Zertifizierte:r KI-Anwender:in: KI-Führerschein
KI-Führerschein – Sicher, verantwortungsvoll und kompetent mit KI umgehen
- Konzept
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt – aber mit ihr wachsen auch rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Anforderungen. Unser zweitägiger Zertifizierungs-Workshop vermittelt praxisnah, wie Sie KI rechtssicher, ethisch reflektiert und kompetent in Ihrem beruflichen Umfeld einsetzen.
Methoden
- Präsentation
- Live-Demonstration und praktische Übungen (in der KI-Werkstatt)
- Gruppendiskussion und Austausch
- Ziele / Nutzen
- Rechtliche Sicherheit: Sie verstehen gesetzliche Anforderungen wie den EU AI Act, Datenschutzvorgaben und Kennzeichnungspflichten – und wissen, wie Sie diese anwenden.
- Ethische Kompetenz: Sie erkennen Bias, Diskriminierungsrisiken und ethische Fallstricke – und entwickeln eine reflektierte Haltung für Ihren Arbeitsbereich.
- Praxisnähe: Durch Übungen, Fallbeispiele und den individuellen KI-Praxis-Check wenden Sie Ihr Wissen direkt an und sichern den Transfer in den Berufsalltag.
- Tool-Kompetenz: Sie lernen, KI-Tools systematisch zu bewerten – nach Kriterien wie Sicherheit, Datenschutz, Transparenz und Einsatzfähigkeit.
- Zertifizierung: Am Ende erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat als Nachweis für Ihre Kompetenzen im professionellen und sicheren KI-Einsatz.
- Inhalte
Didaktische Vertiefung, Sicherheit & Verantwortung
Modul 1: Recht & Sicherheit vertiefen und anwenden• Risikokategorisierung nach EU AI Act
• Verantwortung & Kontrollpflichten
• KI-Kennzeichnungspflichten (Transparenz)
• Umgang mit personenbezogenen Daten und sensible Inhalte
• Praxisübung: Bewertung von Fallbeispielen hinsichtlich ihrer Risikostufe und KontrollbedarfeModul 2: Ethik & Bias greifbar machen
• Typen von Bias (algorithmisch, kognitiv, datengestützt)
• Diskriminierungsrisiken analysieren & reflektieren
• Fallübungen zur Bewertung ethischer Aspekte in KI-Ausgaben
• Reflexionsrunde: Wo könnte KI in meinem Bereich ungewollt diskriminieren?Modul 3: Praktische Anwendungsnachweise & Dokumentation
• Eigener KI-Praxis-Check: Tools, Daten, Transparenz, Sicherheit
• Erstellung eines individuellen Reflexionsbogens
• Dokumentation des Transfers in die eigene BerufspraxisModul 4: Tool-Bewertungskompetenz & AI-Literacy
• Wie bewerte ich ein sicheres, datenschutzkonformes KI-Tool?
• Kriterienkatalog für Toolwahl & organisatorische Verantwortung
• Deepfakes, generative Medien, KI-gestützte Fälschungen erkennen
• Medienkompetenz im Umgang mit generierten InhaltenPraxis, Anwendung & Zertifizierung
Modul 5: Prompting & Fallbearbeitung
• Einführung in Prompting-Techniken (System-, Rollen- & Situationsprompts)
• Gruppenübung: Prompts für konkrete berufliche Szenarien erstellen & verfeinern
• Bewertung der Ausgabe nach ethischen, inhaltlichen & technischen KriterienModul 6: Hands-on Bild- & Medien-KI
• Einsatz von Tools wie DALL·E oder Midjourney
• Bilder erstellen, bewerten & für Einsatz im Arbeitsalltag einordnen
• Diskussion: Urheberrecht, Kennzeichnung & VerantwortungModul 7: Sicherheit & Qualität in der Praxis
• Do's & Don'ts im Umgang mit KI im Unternehmen
• Praxisnahe Checkliste zur sicheren Nutzung
• Reflexion: Wo bestehen Unsicherheiten & wie können diese adressiert werden? - Teilnahmeinfos
Das Seminar bietet praxisnahe Orientierung für alle, die in der Versicherungsbranche mit dem Einsatz von KI konfrontiert sind – sei es in operativen Prozessen, in der Kundeninteraktion oder bei strategischen Entscheidungen.
- Prüfung
Modul 8: Zertifizierungsphase
• Prüfungsteil 1: Multiple Choice zu rechtlichen, ethischen & technischen Inhalten
• Prüfungsteil 2: Praxisfall lösen mit Prompting-Aufgabe & Reflexion
• Abgabe eines individuellen Reflexionsbogens
550,00MwSt.-frei
<p>Teilnahmegebühr inkl. Seminarunterlagen sowie Getränken und Mittagessen (bei Präsenz). Für Nicht-Mitglieder erheben wir eine zusätzliche Verwaltungsgebühr i.H.v. 36,00 Euro</p>