Neu

Versicherungstechnische Betrachtung der Holzpellet-Produktion sowie des Betriebs industrieller Holzheizungsanlagen

  • Konzept

    Fragestellung: Welche besonderen risikotechnischen Herausforderungen ergeben sich bei der Herstellung von Holzpellets sowie im Betrieb von Heizungsanlagen in holzverarbeitenden Betrieben und wie sind diese versicherungstechnisch zu bewerten?

     

    Methoden:

    • Lehrvortrag
    • Fallerörterungen
  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Sachversicherungsbereich, Anregungen für die tägliche Praxis und setzen sich mit Fallbeispielen auseinander.

  • Inhalte

    Grundlagen

    • Besondere Eigenschaften von Holz als Brennstoff und Werkstoff
    • Spezifische Gefahrenpotenziale im Vergleich zu anderen Materialien / Energieträgern

    Produktionsprozess

    • Schritt-für-Schritt-Darstellung des Produktionsprozesses
    • Identifikation von kritischen Punkten hinsichtlich Brand- und Explosionsgefahr

    Brandursachen

    • Identifikation der Gefahrenschwerpunkte in
    • Förderanlagen
    • Filtern und Entstaubungsanlagen
    • Silos
    • Mühlen und Pressen
    • Kühler und Bandtrockner
    • Industrielle Heizungsanlagen
    • Analyse und Fallbeispiele

    Risikominimierung

    • Technische Maßnahmen
    • Branddetektion
    • Löschanlagen
    • Explosionsschutz
    • Organisatorische Maßnahmen
    • Wartung und Instandhaltung
    • Gefährdungsanalysen
    • Organisatorischer Brandschutz

    Versicherungstechnische Aspekte

    • Bedeutung von Risikoanalysen
    • Einfluss von Präventionsmaßnahmen auf die versicherungstechnische Bewertung und Schadenerwartung
  • Teilnahmeinfos

    Die Teilnehmer sollen ein grundlegendes technisches Verständnis über die Produktion von Holzpellets erlangen und risikotechnisch bewerten können. Darüber hinaus wird die Staub- und Späneförderung sowie die Eigenverwertung in Heizungsanlagen in holzverarbeitenden Betrieben betrachtet und technische Lösungen des anlagentechnischen Brand- und Explosionsschutzes aufgezeigt.

     

     

Web-Code
H-FS31
Preis

328,00MwSt.-frei

<p>inkl. Seminarunterlagen, Getränken und Mittagessen. Nicht-Mitglieder zzgl. 36,– € Verwaltungsgebühr.</p>

mehr Details