Spezialist/-in Versicherung landwirtschaftlicher Risiken (DVA)

  • Konzept

    Die Wettbewerbs- und Marktbedingungen führen zu strukturellen Änderungen in der Kundengruppe „Landwirtschaft“. Die Mitarbeitenden in den Versicherungsunternehmen, Vermittler:innen und Makler:innen, die landwirtschaftliche Versicherungsnehmende betreuen, sind gefordert, sich mit landwirtschaftlichen Kenntnissen vertraut zu machen und Risiko- sowie Schadenszenarien besser einschätzen zu können.

    Methoden

    • Vorträge
    • Problemdiskussionen
    • Gruppenarbeiten
  • Ziele / Nutzen

    Profitieren Sie davon, dass

    • der landwirtschaftliche Wirtschaftszweig mit den Besonderheiten, die ihn von der gewerblichen Wirtschaft unterscheiden, eingehend beleuchtet wird.
    • auf Besonderheiten von Nutztierhaltung und Auswirkungen auf die Risiko- und Schadenverhütung eingegangen wird.
    • für landwirtschaftliche Betriebe detaillierte Risikoanalysen und -bewertungen erarbeitet werden.
    • Versicherungsprodukte im Bereich der Sach- und Haftpflichtrisiken speziell für die Zielgruppe Landwirtschaft vorgestellt werden.
    • Kenntnisse zur Schadenverhütung des landwirtschaftlichen Betriebes aus technischer Sicht vermittelt werden.
    • Schaden- und Leistungsfälle sowie Betriebsunterbrechungen anhand konkreter Praxisfälle dargestellt und berechnet und die sich daraus ergebenden Vertragsänderungen besprochen werden.
  • Inhalte

    Modul 1
    Landwirtschaftliche Betriebe und ihre Betreibenden (rd. 46 UE)

    • Definition und Abgrenzung: Landwirtschaft
    • Strukturen der Landwirtschaft
    • Landwirtschaftliche Produkte
    • Landwirtschaftspolitik
    • Einkommen und Gewinn
    • Arbeitsleistung in der Landwirtschaft
    • Landwirtschaftliche Ausbildung
    • Landwirtschaftsverwaltung
    • Aktuelle Themen
    • Ausblick
    • Risikokategorien: Personenrisiken (Krankheit, Berufsunfähigkeit, Unfall, Tod)
    • Risikobeeinflussung: Spezialisierung vs. Diversifikation

    Modul 2
    Risiko-Analyse und Absicherungsmöglichkeiten – aus der Sicht der VR (rd. 64 UE)

    • Versicherungsprodukte im Bereich der Personen- sowie der Sachversicherung
    • Versicherungsprodukte im Bereich der Haftpflichtrisiken
    • Rechtsschutzversicherung
    • Rechtsschutz für Unternehmensleiter, Vermögensschaden-Rechtsschutzversicherung
    • Kreditversicherung
    • Bürgschaftsversicherung
    • Vertrauensschadenversicherung

    Modul 3
    Schadenverhütung (rd. 76 UE)

    • Brandschutz
    • Nutzungsänderungen
    • Elektrizität/Überspannung
    • Unfallverhütung
    • Bauliche Unterhaltung
    • Umwelt
    • Produktsicherheit
    • Agraraudit
    • Landwirtschaftstypische Schaden- und Leistungsfälle
  • Teilnahmeinformationen

    Voraussetzungen

    • Zum Lehrgang zugelassen werden Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung folgende Voraussetzungen erfüllen:
    • Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen Finanzen (IHK) und ein Jahr Berufserfahrung im gewerblichen Sach-/Haftpflichtversicherungsgeschäft
    • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) bzw. Versicherungskaufmann/-frau und drei Jahre Berufserfahrung
    • Fünf Jahre Berufserfahrung im gewerblichen Sach-/Haftpflichtversicherungsgeschäft.

    Fallweise kann die Zulassung auch bei anderen adäquaten Vorqualifizierungen erteilt werden. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienorts.

    Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des Studienganges.

    Studienablauf

    Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Module, die in Form von Präsenzunterricht berufsbegleitend vermittelt werden.

    Der Unterricht findet i. d. R. samstags statt.

    (Änderungen vorbehalten)

     

    Vertragspartner und Leistungserbringer ist das regionale Berufsbildungswerk Hannover.

  • Prüfung

    Nach dem erfolgreichem Bestehen der o. g. Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Spezialist/-in für die Versicherung landwirtschaftlicher Risiken (DVA)“

    • Prüfungstermin 2024: 21.06.2024

    Die Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des jeweiligen Spezialistenstudiengangs.

Web-Code
V7356
Preis

2.600,00 MwSt.-frei

<p>zzgl. 200,- € Prüfungsgebühr (238,- € inkl. MwSt.)</p>

mehr Details