Die Wettbewerbs- und Marktbedingungen führen zu strukturellen Änderungen in der Kundengruppe „Landwirtschaft“. Die Mitarbeitenden in den Versicherungsunternehmen, Vermittler:innen und Makler:innen, die landwirtschaftliche Versicherungsnehmende betreuen, sind gefordert, sich mit landwirtschaftlichen Kenntnissen vertraut zu machen und Risiko- sowie Schadenszenarien besser einschätzen zu können.
Methoden
Profitieren Sie davon, dass
Modul 1
Landwirtschaftliche Betriebe und ihre Betreibenden (rd. 46 UE)
Modul 2
Risiko-Analyse und Absicherungsmöglichkeiten – aus der Sicht der VR (rd. 64 UE)
Modul 3
Schadenverhütung (rd. 76 UE)
Voraussetzungen
Fallweise kann die Zulassung auch bei anderen adäquaten Vorqualifizierungen erteilt werden. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienorts.
Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des Studienganges.
Studienablauf
Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Module, die in Form von Präsenzunterricht berufsbegleitend vermittelt werden.
Der Unterricht findet i. d. R. samstags statt.
(Änderungen vorbehalten)
Vertragspartner und Leistungserbringer ist das regionale Berufsbildungswerk Hannover.
Nach dem erfolgreichem Bestehen der o. g. Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen ein DVA-Zertifikat mit dem Titel „Spezialist/-in für die Versicherung landwirtschaftlicher Risiken (DVA)“
Die Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des jeweiligen Spezialistenstudiengangs.
2.600,00 MwSt.-frei
<p>zzgl. 200,- € Prüfungsgebühr (238,- € inkl. MwSt.)</p>