Haushaltsführungsschaden und Schmerzensgeld

  • Konzept

    Der Haushaltsführungsschaden ist eine Schadensposition, die bei fast jedem Personenschaden geltend gemacht wird. Auch Sozialversicherungsträger glauben, damit eine Möglichkeit gefunden zu haben, Regressforderungen geltend zu machen. Das Seminar behandelt alle Probleme des Haushaltsführungsschadens umfassend. Im Mittelpunkt steht der Haushaltsführungsschaden bei Verletzung. Im zweiten Teil wird das Schmerzensgeld nach Anspruchsvoraussetzungen und Bemessungskriterien einschließlich Möglichkeiten der vergleichsweisen Erledigung erörtert. Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein ausführliches Skript.

    Methoden

    • Vortrag
    • Fallbesprechungen
  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmer/-innen

    • stellen Zusammenhänge zwischen aktueller Rechtsprechung und Haushaltsführungsschäden her.
    • können Haushaltsführungsschäden kompetent und wirtschaftlich abrechnen.
    • lernen überzogene Forderungen in Abrechnungen abzuwehren.
  • Inhalte

    Teil 1
    A. Anspruchsvoraussetzungen


    1. Anspruchsgrundlagen


    2. Anspruchsentstehung

    • Kausalität von Schaden und Beeinträchtigung der Haushaltsführung
    • Abgrenzung zum immateriellen Schadensersatz


    3. Anspruchsberechtigung

    • Berechtigter Personenkreis
    • Probleme bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft
    • Anspruchsverlust bei Leistungen der Sozialversicherung
    • Haustiere


    4. Grundzüge der Berechnung

    • Haushalt
    • Beeinträchtigte Arbeit
    • Betroffener Zeitraum
    • Vermögenswerter Nachteil
    • Zeitaufwand einer Ersatzkraft
    • Brutto- und Nettolohn
    • Atypische Tätigkeiten
    • Schadensminderungspflicht/ Umorganisation
    • Vorteilsausgleich
    • Bewertung
    • Ermessung der Schätzung, Tabellen


    5. Forderungsübergang


    6. Besonderheiten bei Verkehrsunfäl¬len im Ausland


    B. Bewerbungskriterien
    C. Abfindung und Vergleich


    Teil 2 – Schmerzensgeld

    A. Anspruchsvoraussetzungen


    1. Anspruchsgrundlagen

    2. Anspruchsberechtigung

    • Berechtigter Personenkreis
    • Angehörige? Kausalprobleme

    B. Anspruchsinhalt

    • Was wird abgegolten – was nicht
    • Verschiedene Verletzungen
    • Psychische Beeinträchtigungen
    • Begehrensneurosen
    • Nachweisprobleme
    • Schätzung
    • Ermessensspielraum
    • Tabelle
    • Zu- und Abschläge

    C. Teilschmerzensgeld
    D. Abfindung und Vergleich

    • Beispiele aus der Rechtsprechung

     

  • Teilnahmeinformationen

    Das Seminar richtet sich:

    sowohl an Schadensachbearbeiter/-innen in der Personenschadenregulierung mit ersten Berufserfahrungen als auch an erfahrene Praktiker, die ihre Kenntnisse systematisieren und vertiefen wollen sowie an Mitarbeiter/- innen in Regressabteilungen von Sozialversicherungsträgern und Versicherungsfachanwälten

Web-Code
H-FH35
Preis

324,00 MwSt.-frei

<p>Für Nicht-Mitglieder erheben wir eine zusätzliche Verwaltungsgebühr i.H.v. 36,00 Euro. Preise inkl. Seminarunterlagen, Getränken.</p>

mehr Details