Schäden an Bäumen im öffentlichen Raum und auf Privatgrundstücken sind beinahe Tagesgeschäft in der Schadenregulierung. In den meisten Fällen werden externe Gutachter zur Bewertung der Schadenhöhen beauftragt. Spätestens mit Vorlage des Gutachtens stellt sich aber die Frage nach der Richtigkeit des Ergebnisses! Kommen zudem seitens der Anspruchstellerin noch pauschale Berechnungstools in Kombination mit Nichtfachwissen zusammen, laufen die Ergebnisse der Wertermittlungen erfahrungsgemäß völlig aus dem Ruder. Hier sind eigene Kenntnisse zur Methode KOCH und die richtigen Vorgehensweis bei der Gehölzwertermittlung von immensem Wert.
Methoden
Die Teilnehmenden erlernen die Grundzüge der Methode KOCH im Rahmen einer theoretischen Einführung und anhand ausgewählter Beispielbäume vor Ort (Nachmittagsexkursion).
Weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung typischer Kritikpunkte in Sachverständigengutachten und kommunalen Gehölzwertberechnungen.
Mitarbeiter/-innen der Kraftfahrthaftpflicht- und der Allg. Haftpflicht-Schadenabteilungen sowie der Sach-Schadenabteilungen
Für die Nachmittagsexkursion bitte festes Schuhwerk, wetterfester Kleidung und Wasserflasche mitbringen.
264,00 MwSt.-frei
<p>Preise inkl. Seminarunterlagen, Getränken und Mittagessen. Für Nicht-Mitglieder erheben wir eine zusätzliche Verwaltungsgebühr i.H.v. 36,00 Euro</p>