KompetenzDigital (mit Zertifikat)

  • Konzept

    Digitale Bildung, Auswertungen und Anwendungen von Daten auf digitaler Basis und das Wissen, wie im Unternehmen an digitalen Schnittstellen kunden- und unternehmensorientiert mit Daten umgegangen werden muss, wird immer mehr zur Voraussetzung für  eine erfolgreiche Teilnahme am Erwerbsleben und ist zugleich die Voraussetzung für unsere Selbstbestimmung und allgemeine Bewertungskompetenz in der Arbeitswelt 4.0.

    KompetenzDIGITAL richtet sich an alle Mitarbeitergruppen. Durch den modularen Aufbau ist eine Schwerpunktsetzung je nach Bedarf der Mitarbeitergruppe möglich und empfehlenswert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer von KompetenzDIGITAL erweitern  ihre Sozial- und Methodenkompetenz um die notwendigen digitalen Kompetenzen. Sie können so Ihrem Unternehmen helfen,  Wettbewerbsvorteile in der 4. industriellen Revolution, der Digitalisierung, zu generieren.

    Methoden:

    Alle Themen werden zu einem großen Teil agil sowie in Gruppen und handlungsorientiert „online“  sowie anwendungsbezogen vor dem Hintergrund der individuellen Anforderungen im eigenen Unternehmen bearbeitet. Zwischen den SLOTs  wird ein eigenes Projekt in Gruppen bearbeitet und  Praxistransfer gesichert. Die Ergebnisse werden bewertet und der Erfolg der Projektarbeit wird überprüft und mit einem Zertifikat ausgezeichnet. 

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmer/-innen erweitern ihre Kompetenzen um notwendige digitale Kompetenzen. Durch selbständiges Ausprobieren und Anwenden verschiedener digitaler Tools und  durch   Analyse der Bedeutung dieser Tools für die Arbeit am Arbeitsplatz und im Gesamtunternehmen, werden die Mitarbeiter in die Lage versetzt, besser mit den Anforderungen der „digitalen Arbeitswelt“ umzugehen. Und sie können so ihrem Unternehmen helfen, Wettbewerbsvorteile in der 4. Industriellen Revolution zu generieren.

  • Inhalte

    SLOT 1  - Digitalisierung inside

    • Anforderungen an Mitarbeiter/-innen im Arbeitsfeld 4.0 – Zusammenhänge der Datennetzwerke im Unternehmen
    • Digitalisierung in unterschiedlichen Arbeitsprozessen in der Versicherungsbranche (Vertrieb, Betrieb, Schaden)
    • Aufbau und Bedeutung von IT-Architekturen
    • Server, Cloudanwendungen, Apps
    • Hardwarekomponenten
    • Umgang mit Datenbanken und Funktionen für den Einsatz am Arbeitsplatz
    • Lernsoftware
    • Automatisierte IT-Prozesse (Workflowsysteme) – warum, wieso
    • Projektmanagement    

    Am Ende von SLOT 1 steht eine selbstgewählte Projektaufgabe:  Erstellen von digitalen Lernmedien zu einem konkreten Fach-/Spartenthema und/ oder in Verbindung mit einer Datenbankanalyse.      

    SLOT 2 -  Aktuelle Entwicklungen zu Digitalisierung und Agilität

    • Schwerpunkt Social Media und Datensicherheit
    • Einsatz und Umgang mit Social Media in der Versicherungswirtschaft IT-Security Datenkriminalität Schwerpunkt Datenanalyse Big Data Bewertung von Informationen Korrelation von Informationen    

    SLOT 3 – best practice: Aktuelle Entwicklungen zu Digitalisierung und Agilität

    Analyse einer konkreten Gruppe von Kunden oder Versicherungsbeständen oder Schadenfällen mit Entwicklung eines (neuen) Versicherungsproduktes unter Einsatz neuer Medien

  • Teilnahmeinformationen

    Alle Mitarbeiter/-innen in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. 

    Für Auszubildende siehe Rubrik „Ausbildung“.

    Durch den modularen Aufbau ist eine Schwerpunktsetzung möglich. 

  • Prüfung

    Die Qualifikation Digitale Kompetenzen wird durch den BWV Bildungsverband mit einer bundesweit einheitlichen Online-Kompetenzfeststellung Discover Digital by BWV Bildungsverband zertifiziert. Die Feststellung umfasst 40 geschlossene Fragen und dauert 60 Minuten.

    Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit im agilen Praxisprojekt das Zertifikat KompetenzDIGITAL by BWV Regional zu erlangen.

    Die Gesamtqualifikation Digitale Kompetenz von BWV Bildungsverband und BWV Regional führt die beiden Einzelzertifikate zusammen.

    Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt durch das BWV Hannover. Vor Ort erhalten Sie alle relevanten Informationen für die Teilnahme.

Web-Code
H-MK90 Slot 1-3
Preis

1.105,00 MwSt.-frei

<p>Nicht-Mitglieder zzgl. 36,00 Euro Verwaltungsgebühr</p> <p>Preise MwSt.-frei; inkl. Seminarunterlagen, Getränken</p>

mehr Details