Neu

Die Haftung des Baumeigentümers - unter Berücksichtigung des Klimawandels

Schadenbeschreibungen und Gutachten versicherungstechnisch besser einordnen können

  • Konzept

    Herabfallende Äste, ausgebrochene Baumkronen oder der Umsturz ganzer Bäume stellen sowohl den Baumeigentümer als auch den Versicherer immer wieder vor die Frage nach der Vorhersehbarkeit dieser Schadenereignisse. Die zunehmende Trockenheit und die lokalen Starkregen- und Hagelereignisse sind nur zwei Beispiele für den nicht mehr aufzuhaltenden Klimawandel und die sich damit verändernden Umwelteinflüsse.

    Welche Gefahren von unseren häufigsten Straßen- und Parkbäumen ausgehen, wie diese zu erkennen und zu bewerten sind, gilt es in einem Theorie- und Praxisseminar (mit Exkursion) den Teilnehmenden zu vermitteln.

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmer/innen

    • erhalten einen Einblick in die biologischen Prozesse von Bäumen und aktuelle Informationen zu den sich verändernden Standortbedingungen infolge des Klimawandels.  
    • Erarbeiten und bewerten typische Schadsymptome und Auffälligkeiten am Beispiel ausgewählter Stadtbäume anhand eines Schemas
    • Werden in die Lage versetzt, vorgelegte Schadenschilderungen, Gutachten oder Beweisfotos eingehender zu bewerten und versicherungstechnisch richtig/ besser einordnen zu können.
  • Inhalte
    • Einführung in das Thema anhand konkreter Schadenbeispiele
    • Grundlagen zur Biologie der Bäume
    • Aktuelles zum Thema Klimawandel mit Erörterung, welche Schlüsse sich daraus für die Versicherungsfragen ziehen lassen
    • Typische Schadsymptome und Auffälligkeiten anhand der häufigsten Baumarten
    • Einordnung von Baumgutachten zur Schadenregulierung in Versicherungen
    • Umsetzung von Gehölzbewertungen anhand ausgesuchter Stadtbäume (Exkursion)
  • Teilnahmeinformationen

    Mitarbeiter/innen der Kraftfahrthaftpflicht- und der Allg. Haftpflicht-Schadenabteilungen sowie der Sach-Schadenabteilungen

Web-Code
H-FH131
Preis

264,00 MwSt.-frei

<p>Preise inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränken. Für Nicht-Mitglieder erheben wir eine zusätzliche Verwaltungsgebühr i.H.v. 36,00 Euro. Für Fachwirt-Studenten gewähren wir 20% Rabatt.</p>

mehr Details