Zum Einstieg tauschen wir uns über zwei Thesen zum Lernen und zum Alter aus. Wir betrachten die neue Arbeitswelt und untersuchen, was das für Auswirkungen auf das Lernen hat. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Einflussfaktoren auf das individuelle Lernen und unterhalten uns über möglicherweise bestehende altersbezogene Unterschiede beim Lernen. Wir erarbeiten, wie wir im Alltag und in der Arbeitssituation lernen. Erleben wir Lernhindernisse und Lernblockaden?
Jeder erhält die Möglichkeit, seinen Habitus zu erarbeiten: Welcher Lerntyp bin ich und welche Lernform ist die geeignete für mich? Wir gehen bei der Betrachtung dieser Fragen auf die Altersgruppen ein. Gibt es alternsbezogene Unterschiede? Anhand eines individuellen Lernwunsches schauen wir auf die Lernmotivation. Was hindert uns, etwas im Privaten oder Berufliches zu lernen? Kann mich Lernberatung und Lerncoaching beim Lernen unterstützen? Zum Abschluss schauen wir zusammen auf das Gemeinsam erarbeitete.
Methoden:
Der Einzelne erfährt, welche Veränderungen die neue Arbeitswelt für ihn zum Thema mitbringt. Es werden die Einflussfaktoren auf das Lernen nähergebracht und reflektiert. Dabei werden auch auf die altersbezogenen Faktoren geschaut. Zum Ende des Workshops ist jedem Einzelnen bewusst geworden, was für ein Lerntyp er ist, welche Lernvorlieben er hat und wo seine Lernhemmnisse ggf. bei ihm vorliegen. Es wird die Methode der Lernberatung und des Lerncoachings vorgestellt.
Mitarbeitenden verschiedenen Alters aus Versicherungsunternehmen
229,00 MwSt.-frei
<p>Preise inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränken. Für Nicht-Mitglieder erheben wir eine zusätzliche Verwaltungsgebühr i.H.v. 36,00 Euro.</p>