Erwerbs- und Unterhaltsschäden erfordern umfangreiche Kenntnisse, denn die Materie findet sich nur in geringem Umfang im Gesetz. Aktuelle Rechtsprechungen bestimmen die Bearbeitung der der Schäden.
Das Seminar vermittelt systematische Grundkenntnisse und bietet praktische Fälle mit Rechenbeispielen.
Ihnen werden einschlägige regulierungsrelevante Rechtsprechungsfälle dargestellt und Sie erhalten für die Praxis aussagefähige Unterlagen.
Methoden
Die Teilnehmer/-innen
In erster Linie sollen aktuelle (vorwiegend BGH) Entscheidungen aus den letzten Jahren besprochen und diskutiert werden, wie beispielsweise
Darüber hinaus sind Gesetzesänderungen Gegenstand des Seminars:
Des Weiteren geht es um Sonderprobleme des Erwerbsschadens:
Das Seminar richtet sich an:
334,00 MwSt.-frei
<p>Preise inkl. Seminarunterlagen, Getränken und Mittagessen.</p> <p>Für Nicht-Mitglieder erheben wir eine zusätzliche Verwaltungsgebühr i.H.v. 36,00 Euro</p>