„Das war eine tolle Veranstaltung – gerne mehr“ so die einhellige Meinung über das erste BWV Campus Event am 12. Oktober 2022 in Hannover, das bis in den frühen Abend knapp 100 Teilnehmende angezogen hatte.
Transformation, New Work, New Learn, Kundenzentrierung, Mobility und Coopetition – diesen Themen widmete sich der Tag im Helmkehof. „Die Veränderungen in der Arbeit und die neuen Themen beschäftigen uns sehr - wir hätten nicht gedacht, dass wir gemeinsam so schnell und so intensiv in Diskussionen und ‚ins Arbeiten‘ kommen würden!“ so die Rückmeldung einer Teilnehmerin.
Neben Impulsen, Workshops und Formaten zu den genannten Themen bot die Veranstaltung auch viele Möglichkeiten zum Networking. Und da sogar das Wetter mitspielte, wurden nicht nur die geschichtsträchtigen, behutsam neu gestalteten Räumlichkeiten, sondern auch der Außenbereich genutzt, um untereinander Kontakte zu knüpfen.
„Wir wollen Veränderungsgestalter begleiten“, so Angelika Garche-Krüger. Nach den Worten von Michael Witzel, dem Sprecher des Vorstands im BWV Hannover, ist Bildung ein „lebensbegleitender Entwicklungsprozess des Menschen“. Bildung zeige sich nicht nur in einer guten fachlichen Aus- und Weiterbildung, sondern auch durch ein „reflektiertes Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt“. Dies bedeute, dass eine Bildungseinrichtung wie das BWV Hannover auch an den aktuellen Entwicklungen, die sich für die Branche ergeben, „eng dran sein muss“. Damit würden insbesondere auch die notwendigen Kompetenzen und Netzwerke für die laufende, umfassende Transformation der Branche benötigt.
Diese Überlegungen waren allen Versicherungsunternehmen in Hannover wichtig. So haben sie sich zusammen auf den Weg gemacht und das BWV Campus Event unterstützt.
Federführend vorbereitet und moderiert wurde die Veranstaltung durch Anja Göbel von der fme AG aus Braunschweig und Sebastian Reh von ZEDITA in Hameln. Sie sind spezialisiert auf die Begleitung der digitalen Transformation. Der Dank des BWV Hannover richtete sich an sie und an alle Expertinnen und Experten, die Workshops ausgerichtet und sich in die Gestaltung des Tages eingebracht haben: Anna Buron (managementors), die auch die Keynote hielt, Prof. Dr. Maik Friedrich (Hochschule Weserbergland), Claus-Conrad Roth (Porsche Consulting), Tobi Sell und weitere Kollegen der fme. Jens Springmann (innovation Coach und Teamentwickler) sowie Lena Busch, Angelina Flötling, Greta Reischies, Ellen Zimmermann (Concordia Versicherungen) und Rene Leppin (Mecklenburgische Versicherung).
„Wir waren gespannt, ob unsere heutige Veranstaltung angenommen wird und ob Menschen im Miteinander in den Austausch über notwendige Entwicklungen kommen. Und mit knapp 100 Teilnehmenden sehen wir: Das ist in jedem Fall ein Thema!“, so Michael Witzel. Und Anja Göbel ergänzte: „Es reicht nicht, wenn von oben gesagt wird, dass und ggf. wie etwas zu tun ist - es muss in allen Bereichen und auf allen Ebenen die Menschen bzw. Mitarbeitenden erreichen! Veränderungen müssen erlebbar werden und wir können durch unser Angebot Wissen generieren und den Prozess über Perspektivwechsel. in nicht vorgegebenen oder ausgetretenen Pfaden unterstützen und weiterentwickeln.“
Angelika Garche-Krüger war am Ende des Tages von den Wünschen und Anregungen der Teilnehmenden begeistert, die es nun umzusetzen gelte: „Ja, es gibt offensichtlich auch bei diesen doch eher interdisziplinären Entwicklungsfragen ein Commitment zu einem MEHR des grundlegenden Leitsatzes des BWV ‚Bildung aus der Branche für die Branche‘“.
Diesen Auftrag nimmt das BWV Hannover nun mit – denn dieser spannende Tag mit zahlreichen Anregungen und Vernetzungsmöglichkeiten soll möglichst fortwirken und dies nicht nur an einem Tag im Jahr. Es gilt nun, Schritt für Schritt passende Angebote und eine Community von Veränderungsgestaltern und Zukunftsinteressierten sichtbar zu entwickeln.